Für die von mir hergestellten Messer kaufe ich die Klingenrohlinge zu, und versehe sie mit einem Griff.
Um Klinge und den Benutzer des Messers vor Verletzungen zu schützen, werden im Anschluss alle Messer mit einer exakt sitzenden Scheide versehen.
Finnmesser
Was Damastklingen von anderen Klingen unterscheidet ist die Tatsache, dass niedrig legierter Kohlenstoffstahl und Stahl mit einem Anteil an Nickel durch Schmieden mehrfach übereinander gefaltet werden. Das Ergebnis ist eine Klinge, welche die positiven Eigenschaften beider Materialien vereint; extreme Schärfe, Schnitthaltigkeit und Flexibilität.
Während Kohlenstoffstahl nicht rostfrei ist (die dunklen Partien der Maserung, sorgt für Schnitthaltigkeit der Schneide), ist der nickelhaltige Stahl flexibel (helle Streifen der Maserung). Die Maserung der Klinge zeigt sich erst nach einem Ätzvorgang.
Damastklingen sind nicht rostfrei, müssen also nach dem Benutzen abgespült und trockengerieben werden..
Bei diesen Messern geht die Faltung des Metalles bis in die Schneidkante, was ein wesentliches Qualitätsmerkmal bei Damastklingen darstellt, und sie von maschinell hergestellten Klingen unterscheidet.

Bei diesem Stück in der Form eines Finnmessers handelt es sich um eine Klinge aus damaszener Stahl mit perfekt angepasster Scheide.

Die Klinge zeigt sich mit einer Zeichnung, die als „wilder Damast“ bezeichnet wird

Der Griff besteht aus Ebenholz, das von Bruyere-Eiche eingerahmt wird. Zwinge und Griffende sind aus Rentiergeweih hergestellt
Messer mit speerförmiger Klinge

Gesamtansicht des Messers in der Scheide
Der Griff wurde aus Lace Sheoak gefertigt, einem australischen Edelholz, und mit Scheiben aus Rentierhorn eingefasst. Angel und Griffende sind aus Ebenholz


Die Musterung dieser Klinge wird Rosendamast genannt
Japanische Küchenmesser
Die Klingen der Küchenmesser stammen aus der Schmiede Tadafusa Nashiji, und sind als Dreilagenstahl ausgeführt.
Das bedeutet, ein Kern aus blauem Papierstahl (nicht rostfrei) wird mit weißem Papierstahl (rostfrei) feuerverschweißt.
Weißer Papierstahl (Shiro Gami):
Markenbezeichnung der Firma Hitachi für industriell aus Eisensand (Masa) hergestellten, reinen Kohlenstoffstahl mit hohem Reinheitsgrad, speziell für Schneidwerkzeuge. (C = 1,2%, S < 0,004%, P < 0,025%)
Expertenwissen Stahlkunde, Dictum
Blauer Papierstahl (Ao Gami):
Ähnlich dem Weißen Papierstahl, jedoch zusätzlich mit 0,4% Chrom und 1,8% Wolfram legiert. Dadurch etwas zäher. (C = 1,2% / Si = 0,2% / Mn = 0,2% / P < 0,02% / S < 0,004% / Co = 0,4% / W = 1,5%)
Expertenwissen Stahlkunde, Dictum
Mehrlagenstähle:
Im Gegensatz zum Monostahl, bei dem die ganze Klinge aus demselben Werkstoff besteht, haben Mehrlagenstahl-Klingen einen geschichteten Aufbau.
Der Verbund der verschiedenen Lagen wird beim Schmieden durch die sog. Feuerschweißung gemacht, ein harter Kern aus hochkohlenstoffhaltigem, härtbarem Stahl sorgt für die Schärfe und Schnitthaltigkeit japanischer Messer. Zum Schutz wird diese Mittellage umgeben von einem Mantel aus weicherem Eisen oder nicht härtbarem Stahl (mit geringem Kohlenstoffanteil), der in einer oder mehreren Schichten aufgeschmiedet wird. Er verleiht der Klinge Bruchfestigkeit.
Expertenwissen Stahlkunde, Dictum
Dadurch werden die Eigenschaften beider Materialien kombiniert und man erhält eine flexible Klinge mit guter Schnitthaltigkeit und extremer Schärfe, die leicht zu pflegen ist.
Grundsätzlich sollte man die Messer nach dem Gebrauch abspülen und trocken in der Scheide aufbewahren.
Blauer Papierstahl läuft an, wenn er längere Zeit Wasser oder säurehaltigen Medien ausgesetzt ist.
Diese Messer NIEMALS in der Spühlmaschine reinigen, Griff und Klinge werden dadurch mit Sicherheit beschädigt!
Santoku

Santoku in der Scheide
Die Klinge im Detail
Der Griff besteht aus Ebenholz, die Zwinge ist Bruyere-Eiche

Sujihiki
Sujihiki ist ein Filiermesser mit einer Klingenlänge von 24 cm


Die Klinge im Detail
Der Griff ist aus Mallé gearbeitet, die Zwinge besteht aus Ebenholz

Usuba

Usuba in der Scheide
Hier die Klinge mit Schmiedehaut im Detail

Der Griff ist aus Mallé gearbeitet, die Zwinge besteht aus Ebenholz

Gyuto

Das Gyuto in der Scheide hat eine Klingenlänge von 13,5 cm, der Griff ist Mallé, die Zwinge Ebenholz